Die Schlauchmagenoperation gehört weltweit inzwischen zu der am häufigsten durchgeführten Operation bei Adipositas. Das bedeutet aber nicht, dass sie vollkommen ohne Risiko ist. Viele Risiken lassen sich minimieren, wenn man sich nach der Operation an die Empfehlungen der Therapeuten hält.
WeiterlesenNach einer Adipositas-Operation ist es manchmal schwierig, die notwendige Unterstützung aus der Familie zu bekommen. Die Unterstützung durch Freunde und Familie ist aber ein elementarer Bestandteil einer erfolgreichen Adipositas-Therapie. Hier wollen wir ein paar Tipps geben, wie man die Familie dazu bringt, mitzumachen.
WeiterlesenDie Universität München möchte testen, ob eine App dabei helfen kann, die Ernährung umzustellen und gesünder zu leben.
WeiterlesenHaben Sie das Gefühl, den ganzen Tag müde zu sein? Wenn man in der Phase der Gewichtsabnahme ist, dann kann es vorkommen, dass man immer Müde zu sein scheint. Man hat zu wenig Energie, vermehrt Hunger und ist leicht Reizbar. Auch kommt es zu Konzentrationsschwierigkeiten. Dies kann ca. zwei Wochen oder auch bis zu drei Monate…
WeiterlesenSie wollen es (mal wieder) mit einer Diät probieren? Hier 15 Tricks, mit denen es leichter fällt, erfolgreich zu sein.
WeiterlesenEine ausreichende Vitaminaufnahme spielt immer eine Rolle bei der Gesundheit, egal, ob man operiert wurde oder nicht. Wenn man sich normal ernährt, dann werden die notwendigen Vitamine bei ausgewogenem Essen in ausreichender Form aufgenommen. Gegebenenfalls kann es aber auch dann schon notwendig sein Vitamine zu ergänzen, um einem Mangel vorzubeugen oder ihn auszugleichen (Z. b. Vitamin…
WeiterlesenDie Zahl der bariatrischen (oder Adipositas-) Operationen nimmt weltweit zu. Auch wenn die Adipositas-Chirurgie inzwischen weit verbreitet und anerkannt ist, so gibt es doch auch einige Mythen, die sich hartnäckig halten. Hier sollen ein paar davon entlarvt werden: 1. Abnehmen nach OP ist ein zu leichter Ausweg. Diejenigen, die sich dieser Operation unterziehen, müssen immer noch Diäten machen, sich an…
WeiterlesenEs folgt ein Ratgeber zum Leben nach einer Adipositas-Operation. Es soll auf die am häufigsten gestellten Fragen zu der Zeit nach einer bariatrischen Operation eingegangen werden. Es wird immer individuelle Unterschiede geben. Das hat mit den Verschiedenheiten der Menschen, den verschiedenen Operationsverfahren und Operateuren und vielen weiteren Faktoren zu tun. Wenn die Empfehlungen, die Sie erhalten…
WeiterlesenDie sechs häufigsten Fehler nach einer Adipositas-Operation und wie man sie vermeidet.
WeiterlesenWenn man nach einer Operation nicht ausreichend abzunehmen scheint, kann das an vielen Dingen liegen. Hier sind die häufigsten Gründe aufgeführt.
WeiterlesenDas ist typisch: Alles läuft prima – die OP ist erfolgreich verlaufen, die Kilos purzeln und man will alles richtig machen. Aber je länger man dabei ist, desto schwieriger wird es diese Eiweißshakes in sich rein zu kriegen. Aber es gibt ausreichend Alternativen: Zum einen kann man bei der Zubereitung des Eiweißpulvers mehr Fantasie walten…
WeiterlesenWas bedeutet es wirklich, sich einer Adipositas-Operation zu unterziehen?
WeiterlesenDas Krankenhaus Winsen wurde als Kompetenzzentrum für Adipositas-Chirurgie zertifiziert.
WeiterlesenCurvy-Fitness: Sportliche Aktivitäten und Bewegung für Menschen mit Adipositas
WeiterlesenEigentlich handelt es sich bei "Fettlogic überwinden" um einen Blog, der als Ergänzung zu dem gleichnamigen Buch angelegt wurde. Das Buch wurde von der Psychotherapeutin Dr. Nadja Herrmann geschrieben und gehört zu den Amazon-Bestsellern.
WeiterlesenDAK-Gesundheit und Johnson & Johnson Medical klären mit Fotoausstellung über krankhaftes Übergewicht auf Berlin, 21. September 2016. Die DAK-Gesundheit und die Johnson & Johnson Medical GmbH starten gemeinsam eine bundesweite Aufklärungskampagne zum Thema Adipositas. Die Fotoausstellung mit dem Namen „schwere(s)los“ soll die Aufmerksamkeit für das Krankheitsbild erhöhen und gleichzeitig verbreitete Vorurteile aus dem Weg räumen.…
WeiterlesenViele Gesundheitsprobleme haben mit schlechter Ernährung zu tun und haben einen nachhaltigen Effekt auf den Verdauungstrakt. Die meisten dieser Gesundheitsprobleme können auf einen langfristigen Konsum von Zucker- und Fetthaltiger Nahrung zurück geführt werden, was unser Risiko übergewichtig oder adipös zu werden erhöht.
WeiterlesenAdipositas ist eine Krankheit und kein gewählter Lebensstil. Ein Video erklärt auf amüsante Art und Weise, dass die Ursachen der Adipositas nicht in einer Disziplinlosigkeit der Betroffenen liegt, sondern, dass seine Ursachen vielfältig sind.
WeiterlesenJe mehr niedergelassene Hausärzte und Internisten über die Adipositas-Chirurgie wissen, umso eher überweisen sie schwer übergewichtige Patienten an entsprechende Kliniken. Derzeit tun dies nur 17,8 Prozent von 201 Ärzten, die im Rahmen einer bundesweiten Studie des Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums (IFB) AdipositasErkrankungen der Universitätsmedizin Leipzig befragt wurden. Die Ergebnisse erschienen kürzlich im Fachmagazin "Obesity Surgery".
Weiterlesen